Fest der Begegnung | 3. Oktober, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Gedenkstätte feiert den Tag der Deutschen Einheit und bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.
Den Auftakt bildet der traditionelle Bittgottesdienst um 11:00 Uhr, dieses Jahr zum Thema „Mut“. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr sind der ehemalige Kommandantenturm, eine Baracke der Passkontrolle und die Notstromturbinen in der Trafo-Station für Gäste geöffnet. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr präsentieren die Funkamateure Nord-Elm ihre historische Funktechnik. Um 12:30 Uhr wird die neue Wechselausstellung „Teilung – Streben nach Einheit – Frieden. Die innerdeutsche und die innerkoreanische Grenze“ des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth eröffnet. Die Bilder setzen die ehemalige innerdeutsche und die noch immer existierende innerkoreanische Grenze miteinander ins Verhältnis.
Um 14:00 Uhr bietet der Autor Rüdiger Paul mit einer musikalischen Lesung zu seinem Schelmenroman „Absitzen“ einen anderen Blick auf die DDR und den Dienst in den Grenztruppen. Daran anschließend lädt ab 15:30 Uhr ein Zeitzeuge dazu ein, zu seinem Erleben der deutschen Teilung ins Gespräch zu kommen.
Um 10:00 Uhr erklärt ein öffentlicher Rundgang den historischen Ort. Jeweils um 13:30 Uhr und 16:00 Uhr bieten Sonderführungen einen Einblick zu den Fahrzeugen der DDR-Grenztruppen. Am Grenzdenkmal Hötensleben werden jeweils um 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr öffentliche Rundgänge angeboten. Familienführungen erklären jeweils um 13:15 Uhr und 15:30 Uhr die Geschichte des Ortes kindgerecht für Heranwachsende zwischen 8 und 12 Jahren.
Um 14:30 Uhr wird am Lindenplatz in Helmstedt ein in Südkorea restaurierter Militärbegleitwaggon aus den Zeiten der Deutschen Teilung feierlich eingeweiht.
Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Band „Kiepengold“ mit einem Live-Programm aus Rock, Pop, Oldies und Schlager. Stände aus der Region servieren Essen und Trinken aus der nahen Umgebung. Das Technische Hilfswerk und die Freiwilligen Feuerwehren Marienborn und Völpke bieten ein Kinderprogramm an. Filmfans können sich die von Jugendlichen entwickelten Motion-Comic „Grenzübertritte“, „Die Dichte von Freiheit“ und „(K)ein Widersehen“ anschauen.
Das Magdeburger Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv und die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sind an Infoständen vertreten und informieren über ihre Arbeit.
Der Eintritt für alle Angebote ist kostenlos. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Das Programm finden Sie hier:
Ferienaktion „Flucht über Marienborn – ein Comic erzählt“ | 19. und 20. Oktober 2023, von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Am 19. und 20. Oktober, jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr, können Jugendliche in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn eigene Comics zum Thema Flucht entwerfen.
Selbst tätig werden, statt nur zu lernen – unter diesem Motto bietet die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn während der Herbstferien eine zweitägige Aktion für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren an. Eigenständig erkunden sie das Gelände des ehemals größten innerdeutschen Grenzüberganges und erfahren von erfolgreichen wie fehlgeschlagenen Fluchten aus der DDR in den Westen. Aus den spannenden Fluchtgeschichten wählen die Jugendlichen diejenige aus, die sie darstellen möchten und entwickeln unter Anleitung einen Comic.
Die Gedenkstätte stellt das notwendige Material.
Interessierte melden sich bitte bis zum 13. Oktober bei Susanne Otto unter: susanne.otto(at)erinnern.org oder 039406 9209 10 an.
Der Veranstaltung ist kostenfrei.