Menu
menu

Ausstellungseröffnung: "Geschichte von drüben" mit Fotografien von Ulrich Kneise und Texten von Juliane Stückrad, Samstag, 21.06.2025, 15:00 Uhr

Im Ausstellungsprojekt „Randgebiete“ erkunden der Fotograf Ulrich Kneise und die Ethnologin Juliane Stückrad Kulturlandschaften und Lebenswelten entlang der Grenze zwischen den Bundesländern Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen, die einst als deutsch-deutsche Staatengrenze das Land teilte.

Auf ihrer Reise fanden sie Geschichten von Teilung und Verbundenheit in und außerhalb des ehemals abgeschotteten Grenzgebietes. Um sich in der Weite des „Feldes“ nicht zu verlieren, orientierten sich der Fotograf und die Autorin an Themen aus dem Alltag: Arbeit, Ehrenamt, Politik, Festkultur, Religion, Kunst und Natur. So gibt die Ausstellung Einblicke in den Stand der deutschen Einheit im aktuellen Jubiläumsjahr. Sie ist bis zum 14. September 2025 im Besucherzentrum der Gedenkstätte zu sehen.

Zur Eröffnung werden der Fotograf Ulrich Kneise und die Ethnologin Juliane Stückrad sprechen und durch die Ausstellung führen.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit Echten singen. Musikalische Performance mit Tanja Krone und Friedrich Greiling, Freitag, 27.06.2025 um 18:30 Uhr in der Kunstkantine/Datsche, Magdeburg

30 Jahre nach der Wende fährt die Performerin und Musikerin Tanja Krone los Richtung Chemnitz und führt Gespräche mit ihren Mitschüler:innen, Lehrer:innen, Freund:innen, Familie von damals: Was war da eigentlich los, 89/90? Auf der Suche nach Verbindungen von Vergangenheit und Gegenwart tritt in der Landschaft ihrer Jugend Ungehörtes in Erscheinung. Was rauskam? Realpoesie im real existierenden Kapitalismus. Zusammen mit dem Musiker Friedrich Greiling fügt Krone die „echten” Stimmen von damals zu einem neuen musikalischen Gewebe zusammen. Pop, Rock, Tekkno, Disco oder Trance – was genau es ist, weiß niemand, aber in den Ohren klingelt’s. 

Tanja Krone tourt bereits seit vielen Jahren mit verschiedenen Perfomances zu politischen und gesellschaftlichen Fragen durch die Republik. Friedrich Greiling arbeitet als freier Komponist, Texter, Performer, Singer und Songwriter für diverse Theater-, Pop- und Filmproduktionen. „Mit Echten singen“ wurde erstmalig im Sommer 2021 in HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden aufgeführt und basiert auf dem Theaterabend „Mit Echten reden(1): Das Ellenbogen-Prinzip“. Nach dem Konzert gibt es die Möglichkeit zum Gespräch mit Tanja Krone und zum Austausch über die Transformationszeit in Ostdeutschland.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffentliche Rundgänge am Jahrestag des Mauerbaus, Mittwoch, 13.08.2025, um 14:30 Uhr

Vor 63 Jahren errichtete das DDR-Regimes im geteilten Berlin die Mauer. In den Jahren danach verstärkte es auch an der innerdeutschen Grenze die Befestigungsanlagen, um Fluchten aus der Diktatur unmöglich zu machen. Anlässlich des Jahrestages bietet die Gedenkstätte um 14:30 Uhr einen öffentlichen Rundgang über das Gelände des ehemals größten innerdeutschen Grenzübergangs an. Zu besichtigen sind das Außengelände mit der Passkontrolle Einreise, der Zollabfertigung, der Wechselstelle und dem Kommandantenturm. Der Rundgang startet an der Informationstafel mit der Nummer 12 am Besucherzentrum. 

Ebenfalls um 14:30 Uhr gibt eine Führung am Grenzdenkmal Hötensleben eine Übersicht über den Aufbau der DDR-Grenzsperranlagen in den 1980er Jahren. Auf einer Länge von 350 Metern ist das todbringende System aus Mauern, Streckmetallzäunen und Beobachtungstürmen erhalten geblieben. Der Rundgang startet am Parkplatz am Grenzdenkmal.

Der Eintritt und die Teilnahme an den Rundgängen sind kostenfrei.