Grenzwandler
App-basiertes Erkunden der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Die App bietet insgesamt sechs standort-basierte Touren entlang des ehemaligen Grenzverlaufs. Rund um die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn stehen folgende Touren zur Verfügung:
- Nadelöhr im “Eisernen Vorhang”: Grenzbahnhof Marienborn in 39365 Marienborn
- Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze: Grenzdenkmal in 39393 Hötensleben
- Spurensuche nach einem ehemaligen KZ: Rundahlsweg 12 in 39343 Beendorf
Sie können sich die Touren vorab in den gängigen App-Stores downloaden und dann vor Ort abspielen.
In Kooperation mit XR Anywhere und der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn wurde dieses Angebot zwischen 2021 und 2023 mit Mitteln aus der Kulturförderung Projekte am Grünen Band des Landes Sachsen-Anhalt und der Lotto GmbH Sachsen-Anhalt zwischen 2020 und 2023 umgesetzt.
Grenzlehrpfad Helmstedt-Beendorf
Die innerdeutsche Grenze teilte auch den Lappwald und das Brunnental. Die Straße zwischen Bad Helmstedt und Beendorf wurde gesperrt. Auf östlicher Seite erstreckte sich das todbingende Grenzregime der DDR mit Stacheldrahtzäunen, Minenfeldern und Selbstschussanlagen. Auf westlicher Seite patroullierte der Bundesgrenzschutz. Bad Helmstedt mit seinem Naherholungsgebiet war auf einmal am östlichsten Rand der Bundesrepublik. Das alles veränderte die Natur und war für die Menschen eine große Umstellung. Der Grenzlehrpfad erinnert auf 12 Informationstafeln an Schicksale, beschreibt die Zeit der Grenzöffnung und die Zeit danach.
Am Parkplatz Clarabad sind Flyer mit einer Beschreibung des Grenzlehrpfads hinterlegt. Vom Parkplatz aus gehen Sie über eine kleine Brücke am Teich und halten sich links. Der Grenzlehrpfad ist ausgeschildert. Die Wanderung ist etwa einen Kilometer lang, die Wege sind naturbelassen.
Ergänzend gibt es eine Audio-Produktion des Vereins ZeitZonen, der an die Technische Universität Braunschweig angegliedert ist. Wir empfehlen, den Audiowalk vorab zu downloaden.
Grenzwanderung Offleben - eigenständige Wanderungen
Was bedeutete die innerdeutsche Grenze für den Westen? Wie arrangierte sich die Bevölkerung im Zonenrandgebiet mit der deutschen Teilung?
Rund um das Dorf Offleben (nahe Helmstedt, direkt an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt) können Sie das ehemalige Grenzgebiet eigenständig erwandern und Informationstafeln lesen.
Da die Route unter anderem über den historischen Kolonnenweg führt, ist der Weg nicht barrierefrei. Die Wanderung erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Strecke ist etwa 3 Kilometer lang und beinhaltet mehrere Stationen:
- Evangelisch-lutherische Kirche (Kirchstraße in Offleben): Station Nachkriegszeit und die Grenzziehung
- Bahndamm in Offleben: Station Demarkationslinie und Grenzgänger
- Kolonnenweg hinter dem Ort, auf einer Erhöhung: Station Sicherung der innerdeutschen Grenze
- dann bergab in eine Senke gehen, in der die Kreisstraße zwischen Offleben und Barneberg zu sehen ist. Die Kreisstraße kreuzen und dem Kolonnenweg folgen: Station Fluchten aus der DDR bei Offleben sowie die Reaktionen der Bevölkerung darauf
- Ortsausgang Offleben in Richtung Barneberg: Station Schließung der innerdeutschen Grenze, Ausbau der Grenzanlagen und die Öffnung 1989
- dem Fußweg ins Innere des Ortes folgen, bis zum Dorfgemeinschaftshaus: Station Grenztourismus und Kuratorium Unteilbares Deutschland
Extra: Dem Kolonnenweg etwa 2 km hinter dem Dorf folgen bis zum Grenzdenkmal Hötensleben.
_______________________________________________________________________________________________________
Außerdem gibt es für den Ort Offleben einen Audiowalk. Darin kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort und berichten über Erlebtes und Erfahrenes an der innerdeutschen Grenze.
Der Audiowalk führt etwa 1,5 Kilometer (Hin- und Rückweg) vom Pfarrhaus durch den Ort, bis zum östlichen Ortsausgang.
In Kooperation mit der Ev.-luth. Kirchengemeinde Offleben und dem Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig, Abteilung für Geschichte und Geschichtsdidaktik, stellt der Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V. den Audiowalk zum Download zur Verfügung.
Alternativ können MP3-Player im Evangelischen Pfarramt Offleben ausgeliehen werden. Bitte melden Sie sich dazu unter der Telefonnummer: 05352/6253
Grenzwanderung Offleben - geführte Wanderungen
Eine kostenlose, geführte Wanderung mit ortskundigen Begleiterinnen und Begleitern ist möglich.
Die Anmeldung erfolgt beim Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V.
Telefon: 0151/14254454 / Mail: grenzdenkmal(at)aol.com
Das Projekt wurde gefördert und finanziert von:
- Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V.
- Historisches Seminar der Technischen Universität Braunschweig, Abteilung für Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Offleben
- Domeier GmbH, Offleben
- Die Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes in Sachsen-Anhalt, Landesaufnahmebehörde Niedersachsen