Menu
menu

Wenn Sie Interesse an einem Projekttag haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unseren pädagogischen Mitarbeitenden Dr. Felix Ludwig, Insa Ahrens oder Dr. Hauke Heidenreich. 

Projekttage für Schulklassen

Unsere Bildungsangebote sind modular aufgebaut. Dadurch können wir Projekttage individuell an die Bedürfnisse Ihrer Klasse, den Wissensstand, bestimmte Methoden oder Themen anpassen.

  • Die Gedenkstätte kann Projekttage für bis zu 75 Personen parallel (beispielsweise ein ganzer Schuljahrgang) durchführen.
  • Projekttage dauern zwischen anderthalb und fünf Stunden.
  • Projekttage in der Gedenkstätte sind kostenfrei. Schulen aus Sachsen-Anhalt können sich die Reisekosten über die Landeszentrale für politische Bildung erstatten lassen. Soll ein Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den Projekttag integriert werden, bitten wir Sie um 150 Euro Aufwandsentschädigung für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
  • Es ist möglich, den Projekttag mit einer Führung am Grenzdenkmal Hötensleben zu kombinieren.
  • Wir bieten Projekttage auf Deutsch und Englisch an.

Kosten

Unsere pädagogischen Angebote sind für Schulklassen aus allen Bundesländern kostenfrei (mit Ausnahme von Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen).

Schulen aus Sachsen-Anhalt können sich die Kosten für die An- und Abfahrt zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zum Grenzdenkmal Hötensleben vollständig erstatten lassen.

Bitte wenden Sie sich dazu an die Landeszentrale für politische Bildung:

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

René Ecks

Leiterstraße 2

39104 Magdeburg

Website und Antragsformulare

 

Zweitägige Gedenkstättenfahrten

Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finanziert im Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit zweitägige Gedenkstättenfahrten in die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zum Grenzdenkmal Hötensleben. Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989 schuf die Voraussetzung für das Ende der Teilung in zwei Staaten, wie sie am Ende des Zweiten Weltkriegs festgelegt worden war. Dadurch endeten vier Jahrzehnte der Ost-West-Konfrontation im „Kalten Krieg“ und eine repressive, gegen das eigene Volk gerichtete Politik in der DDR. In diesem Jahr jährt sich die Vereinigung Deutschlands zum 35. Male.

Anlässlich dessen schreibt die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt zweitägige Gedenkstättenfahrten in die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und zum Grenzdenkmal Hötensleben aus. Es gibt zwei Termine: am 16./17. Juni 2025 sowie am 18./19. Juni 2025. Bewerben können sich Sekundarschulen und Gymnasien aus Sachsen-Anhalt ab der 9. Klasse. Hier finden Sie die Pressemitteilung und das Programm.