Menu
menu

Wenn Sie Interesse an einem Projekttag haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen Insa Ahrens oder Susanne Otto

Projekttage für Schüler:innen der Klassen 10 bis 12 auf Deutsch

  • Projekttag zu den Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze
  • Projekttag zur Schließung der innerdeutschen Grenze
  • Eigenständiges Erkunden des Außengeländes mit Arbeitsblättern und anschließender Reflexion 

Projekttag für Schüler:innen der Klassen 10 bis 12 auf Englisch

zur Schließung der innerdeutschen Grenze

Projekttage für Schüler:innen der 9. Klasse

Anpassung der oben genannten Projekttage auf Jugendliche, die das Thema deutsche Teilung und DDR noch nicht im Unterricht hatten

Modulare Bildungsangebote für Schüler:innen

  • Einzelne Fluchtbeispiele vertiefen
  • Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
  • Führungen in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn (90 Minuten) und am Grenzdenkmal Hötensleben (60 Minuten)
  • Führung in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit Quizfragen für die Schülerinnen und Schüler. Bitte drucken Sie die Quizfragen vorab in der Schule aus. Die Quizfragen können nur im Rahmen einer Führung beantwortet werden. Sie funktionieren nicht beim eigenständigen Besichtigen des Geländes. Die Auswertung der Quizfragen erfolgt als Nachbereitung in der Schule.

Schulung für Multiplikator:innen und Referendar:innen

Mögliche Inhalte der Schulung wären beispielsweise:

  • Wie vermitteln wir die deutsche Teilungsgeschichte? 
  • Lernen am historischen Ort 
  • Kennenlernen von Unterrichtsmethoden
  • Bildungsarbeit mit Motion Comics

Projekttag für Erwachsene

„Kontrollen und Kontrollierte“

(insbesondere für Angehörige der Polizei und Bundeswehr)

Modulare Angebote in der Erwachsenenbildung

  • Einzelne Fluchtbeispiele vertiefen
  • Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
  • Führungen

Hinweise

  • Die Gedenkstätte bietet die Kapazitäten, Projekttage für bis zu 100 Personen (beispielsweise ein ganzer Schuljahrgang) durchzuführen. 
  • Alle oben genannten Projekttage werden individuell an den Wissensstand der Teilnehmenden, das zeitliche Budget und die Bedürfnisse der Lernenden angepasst.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Projekttage zwischen anderthalb und fünf Stunden durchzuführen.
  • Projekttage in der Gedenkstätte sind kostenfrei. Schulen aus Sachsen-Anhalt können sich die Reisekosten erstatten lassen
  • Die Kosten für ein Gespräch mit Zeitzeug:innen betragen 150,00 Euro, da die Zeitzeug:innen anreisen müssen und eine Aufwandsentschädigung erhalten. 
  • Die Gedenkstätte bietet für die Dauerausstellung, das Außengelände und für das Grenzdenkmal Hötensleben Materialien in Leichter Sprache an.